Der Club

Golf und Landclub Bad Salzuflen von 1956 e.V.

Mitgliedschaften Clubsmeister/innen

Von der Gründung bis zur Gegenwart

Der Golf- und Landclub Bad Salzuflen wurde im Jahr 1956 vom 1. Präsidenten Wilhelm Terberger als damals 39. Neugründung in Deutschland gebaut. Terberger realisierte mit einigen Clubmitgliedern ein zum damaligen Zeitpunkt ungewöhnliches Projekt, denn im Gründungsjahr verteilten sich in ganz Deutschland ca. 5.000 Golfer auf insgesamt 50 Golfclubs.

In sechs Jahrzehnten haben es die verantwortlichen Vorstände immer wieder geschafft, den Golfclub an die sich stets im Wandel befindlichen Anforderungen der Sportart Golf anzupassen.

In den sechziger und siebziger Jahren etablierte sich der Club zu einem der landschaftlich attraktivsten und sportlich renommiertesten der Region Ostwestfalen-Lippe – immer begleitet von dem anfänglichen Motto „Tradition durch Fortschritt“. Auch die Handschrift des bekannten Golfplatzarchitekten Dr. Bernhard von Limburger findet sich bis heute in den Bahnen eins bis neun wieder, die sich nahtlos in das gewachsene Landschaftsbild des unter Naturschutz stehenden Mischwaldes einfügen.

Heute stellt sich der Club ganz aktuell dem Qualitätsmanagement “Golf & Natur” des DGV. Natur- und Umweltschutz, aber auch Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz gehören mittlerweile zu den wichtigsten Themen im Golfpflegebereich. Durch besonnene Pflegemaßnahmen, die Förderung heimischer Flora und Fauna und den Schutz des bestehenden Artenreichtums des Parklandkurses inmitten eines Landschaftsschutzgebietes wird der GLC die kommenden Jahrzehnte im Einklang mit der Natur begehen.

Meilensteine

Gründung
1956 gründete Wilhelm Terberger als erster Präsident den Golf- und Landclub Bad Salzuflen mit den ersten neun Bahnen. Damals nannte sich der Club noch Golf- und Landclub Ostwestfalen-Lippe von 1956 e.V.
Fortschritt
In den achtziger Jahren wurde unter Präsident Carl-Gustav Ernstmeier die 9-Loch-Anlage auf die heute bestehende 18-Loch-Anlage erweitert.
Erweiterung
Theo Nagel ermöglichte Anfang der neunziger Jahre als Präsident durch zähe Verhandlungen, dass das gepachtete Land, auf dem der Golfclub stand, in ein Erbbaurecht auf 99 Jahre umgeschrieben werden konnte.
Caddiehaus
Zum Jahrtausendwechsel brachte der bekannte Unternehmer und heutige Ehrenpräsident des Golfclubs Anton Hettich den Um- und Erweiterungs- bau des großen Caddiehauses tatkräftig voran.
Dank seiner immer währenden Unterstützung kann der Platz bis heute einem herausragenden Standard genügen.
Clubhaus
Eine Erweiterung des Clubhauses erfolgte unter der präsidialen Leitung von Hans-Peter Klaß, der durch einen architektonisch gelungenen Anbau mit klimatisierter Unterkellerung der schönen Sonnenterrasse 90 weitere Stellplätze für Elektrotrolleys schuf.
Fairwayberegnung
Sein Nachfolger Gerd-Henning Sandleben erwirkte nicht nur den Bau einer Bewässerungsanlage und die Modernisierung des gesamten Fuhrparks , sondern ist es seiner Präsidentschaft maßgeblich zu verdanken, dass sowohl die Gebäude des Betriebshofes als auch das ehemalige Melkerhaus in den Besitz des GLC übergingen.

Vorstand

Manfred Jünemann
Präsident
Boris Frankowski
Vizepräsident
Ulrike Glunz
Schatzmeisterin
Peter Hirschhorn
Platzwart
Wolfgang Sachs
Vorsitzender Hausausschuss
Anja Schmidt
Spielführerin

Ausschüsse

Beirat

Dr. Michael Ferdin (Vorsitzender)
Peter Stender
Karl Dittmar
Andreas Stühmeier
Karl Jakob

 

Platzausschuss

Christian Büker
Peter Hirschhorn

Spielausschuss

Anja Schmidt (Spielführerin)
Christian Büker
Nils Prüßner
Jessica Kesting
Oliver Jackl
Matthew Mullen

Jugendausschuss

Anja Schmidt (Spielführerin)
Matthew Mullen (Jugendwart)
Felix Matz
David Fanenbruck

Hausausschuss

Simone Niekamp
Dr. Dieter Knocks
Wilfried Schmidtpott

Wilfried Schmidtpott
Hauswart und Mitglied des Hausausschusses

Sekretariat

Dienstleistung und Service habe bei uns oberste Priorität. Unser Wunsch ist es, Ihren Aufenthalt im Golf- und Landclub Bad Salzuflen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Für Fragen, Anregungen oder Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Bitte wenden Sie sich unter der Telefonnummer 05222-107 73 oder per E-Mail info@golfclub-bad-salzuflen.de an uns.

Unsere Öffnungszeiten:

01.03. - 31.03.
Dienstag - Freitag
10:00 - 16:00 Uhr
01.03. - 31.03.
Samstag - Montag
geschlossen
01.04. - 31.10
Dienstag - Freitag
8:30 - 18:00 Uhr
01.04. - 31.10
Samstag - Sonntag
9:00 - 15:00 Uhr
01.04. - 31.10
Montag
geschlossen
01.11. - 29.02
Dienstag - Freitag
10:00 - 14:00 Uhr
01.11. - 29.02
Samstag - Montag
geschlossen
An Karfreitag (15.4.) und zur Weihnachtszeit (23.12 - 08.01.) ist das Büro geschlossen.

An Extremwettertagen oder aus Gründen der Platzsperrung können die Öffungszeiten vor Ort von den hier angegebenen Zeiten abweichen.

Außerhalb der Öffnungszeiten werfen Sie bitte Ihr Greenfee in den Greenfeekasten am Clubhaus.
Umschläge mit Gästekarten liegen dort bereit.
Corinna Lange
Clubsekretärin
info@golfclub-bad-salzuflen.de
05222 / 107 73
Jessica Kesting
Clubsekretärin
info@golfclub-bad-salzuflen.de
05222/ 107 73

Mitglied werden

Liebe Sportsfreunde,

der Golf- und Landclub Bad Salzuflen von 1956 e.V. wird auch in diesem Jahr auf die Aufnahmegebühr sowie Investitionsumlage für Neumitglieder verzichten.

Wir wollen damit der momentanen Preisentwicklung in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens ein positives Zeichen setzen.

Manfred Jünemann
-Präsident-


Über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im Golf- und Landclub Bad Salzuflen v. 1956 e.V. freuen wir uns sehr. Um Ihnen das Golfspiel und den Einstieg in unseren Club zu erleichtern, bieten wir allen Interessenten attraktive Mitglieds- und Beitragsformen an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Clubsekretariat (Tel.: 05222 10773 oder info@golfclub-bad-salzuflen.de). Dort erhalten Sie detaillierte Auskünfte. Den aktuellen Aufnahmeantrag als PDF inkl. Beitragsregularien können Sie hier downloaden.

Kinder (0 - 12 Jahre)
25,- EUR Jahresbeitrag
Jugendliche (13 - 18 Jahre)
50,- EUR Jahresbeitrag
Jugendliche (19 - 21 Jahre)
100,- EUR Jahresbeitrag
Junioren (22 - 27 Jahre)
230,- EUR Jahresbeitrag
Junioren (28 - 34 Jahre in Ausbildung oder Studium)
750,- EUR Jahresbeitrag
Vollmitglieder
1.300,- EUR Jahresbeitrag
Vollmitglieder
125,- EUR bei monatlicher Zahlung
Passive / Fördernde Mitglieder
310,- EUR Jahresbeitrag
Auswärtige Mitglieder (intern)
550,- EUR Jahresbeitrag
Fernmitglieder (Wohnort > 150 km Entfernung zum Club)
550,- EUR Jahresbeitrag
Zweitmitglieder ohne HCP-Führung
ab 800,- EUR Jahresbeitrag
Alle Angaben verstehen sich zzgl. des DGV-Verbandbeitrags (21,-€) und sonstiger zu zahlender Leistungen.

Der Golf- und Landclub Bad Salzuflen von 1956 e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, die in der Vereinssatzung verankert sind. Er ist im Wesentlichen ohne Gewinnstreben tätig, was bedeutet, dass die jährlichen Kosten, sowie die Instandhaltung und Pflege des Golfplatzes ausschließlich zu Lasten des Clubs gehen und durch Mittel aus Mitglieds­beiträgen, Aufnahmegebühren, Investitionsumlagen und Spenden getragen werden.

Schränke und Caddieboxen

Für unsere Mitglieder bieten wir durch verschiedene Schränke und Stellplätze die Möglichkeit Golftaschen und Trolleys auf dem Golfplatz unterzustellen. Die Schränke und Stellplätze sind auf verschiedene Caddieräume verteilt, die schnell und leicht zu erreichen sind.

Die Umkleidespinde befinden sich in den jeweiligen Umkleideräumen der Damen und Herren im Clubhaus.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Clubsekretariat (Tel.: 05222 10773 oder info@golfclub-bad-salzuflen.de).

Umkleidespind
20,-EUR Jahrsmiete
Einzelschrank
40,- EUR Jahresmiete
Familienschrank
50,- EUR Jahresmiete
Elektroschrank
70,- EUR Jahresmiete
Stellplatz
0,- EUR Jahresmiete
Elektro-Stellplatz
0,- EUR Jahresmiete
Bitte beachten Sie, dass wir eine Kaution für die Schränke erheben.

Bei Schränken und Stellplätzen mit Elektroanschluss wird jährlich zusätzlich ein Strombeitrag von 45,-€ berechnet.

Kleiderordnung

Clubsmeister/innen

Platzrekord

Der Youngprofessional Erol Simsek erspielte den bis heute ungeschlagenen Platzrekord von 62 Bruttoschlägen bei einem Monatsteller außer Konkurrenz. Nach 8 Par-Löchern spielte Erol Simsek 10 Birdies in Folge. Die Karte wurde damals von der heutigen Profispielerin Anja Monke und dem dritten Flightpartner Günter Frankowski geführt. Hier können Sie die Scorekarte als PDF ansehen.

Der bis dahin gültige Amateur-Platzrekord wurde hingegen zwei Jahre zuvor von unserem langjährigen Mitglied Boris Frankowski bei den Jugendclubmeisterschaften 1992 aufgestellt. Erst am 11. Juni 2008 gelang es Sebastian Heese mit einer sensationellen 64er Runde den bis dato ungeschlagenen Amateurplatzrekord von Boris Frankowski zu unterbieten. Sebastian Heese spielte 8 Birdies und den Rest in Par. Mit diesem herausragenden Ergebnis verbesserte er sein Handicap auf – 0,6. Hier können Sie die Scorekarte als PDF ansehen.

Sponsoren

Kontakt

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern.
Akzeptieren